Ladegeräte
Sonstiges..
Die eingesetzten Akku´s in den Fahrzeugen bedürfen einer dauerhaften Pflege.
Die Fahrzeuge nach dem Einsatz einfach liegen lassen (manchmal 1 Jahr) schadet den Akkus.
Sie sollten etwa alle 4 Wochen nach dem Betrieb entladen und geladen werden.
* Dafür braucht man ein gutes Ladegerät *.
ALC-Lader
Es bietet die Möglichkeiten: Laden, Entladen, Ent-/Aufladen, Test und Refresh.
Durch die Anzeige sind der Ladestrom und die Akkusspannung während des Ladens zu sehen.
Wenn der Akku voll ist, nicht auf Zeit, sondern durch Messung ermittelt, meldet sich das Gerät und geht auf Erhaltungsladung.
Das wird alles mit LED und Display angezeigt.
Durch die Anzeige sind der Ladestrom und die Akkusspannung während des Ladens zu sehen.
Wenn der Akku voll ist, nicht auf Zeit, sondern durch Messung ermittelt, meldet sich das Gerät und geht auf Erhaltungsladung.
Das wird alles mit LED und Display angezeigt.
Unsere Empfehlung:
Prozessor-Ladegeräte von ELV. ALC7000 für 3 Akkus, ALC 8000/2 oder ALC 8500/2 für 4 Akkus.
Passende Ladekabel können auch über den Shop bestellt werden.
Standard-Lader von Faller®
Bekannt aus den Startsets. Lädt ältere NiCa und NiMH - Akkus.
Ladestrom 50 mA Spannung 4,4 Volt!
Er darf keinesfalls für LiPo - Akkus benutzt werden! Brandgefahr !
Die Faller®-Fahrzeuge haben unterschiedliche Widerstände eingebaut. Dadurch wird der Ladestrom dem eingebautem Akku angepasst.
In den neuen Fahrzeugen ist dieser Widerstand in SMD-Bauform auf der Platine.
Ladestrom 50 mA Spannung 4,4 Volt!
Er darf keinesfalls für LiPo - Akkus benutzt werden! Brandgefahr !
Die Faller®-Fahrzeuge haben unterschiedliche Widerstände eingebaut. Dadurch wird der Ladestrom dem eingebautem Akku angepasst.
In den neuen Fahrzeugen ist dieser Widerstand in SMD-Bauform auf der Platine.
Wird der original Akku durch einen größeren ersetzt, muss der Widerstand angepasst werden.
Außerdem ist die Ladezeit neu zu berechnen.
Ein 800 mAh Akku braucht ohne Widerstand ca. 20 Stunden mit diesem Ladegerät.
Moderne NiMH - Akkus werden mit diesem Lader aber nur zu 50% der eigentlichen Kapazität aufgeladen.
Der Ladestrom von 50 mA ist z.B. für 170 mA/h, die nur mit 17 mA geladen werden dürfen, zu hoch.
Ohne Widerstand wird der Akku nach drei Stunden heiß.
Dieses einfache Faller-Ladegerät hat keine Ladeanzeige.
Außerdem ist die Ladezeit neu zu berechnen.
Ein 800 mAh Akku braucht ohne Widerstand ca. 20 Stunden mit diesem Ladegerät.
Moderne NiMH - Akkus werden mit diesem Lader aber nur zu 50% der eigentlichen Kapazität aufgeladen.
Der Ladestrom von 50 mA ist z.B. für 170 mA/h, die nur mit 17 mA geladen werden dürfen, zu hoch.
Ohne Widerstand wird der Akku nach drei Stunden heiß.
Dieses einfache Faller-Ladegerät hat keine Ladeanzeige.
Die Modelle vom Faller-Car-System Digital 2 brauchen zum Aufladen den neuen Lipolader.
Keine Empfehlung für DC-Car Fahrzeuge.
Andere NiMH Lader
Es gibt viele Lader im Modellbausektor zum Laden von NiMH - Akkus.
Das sind meistens Schnelllader und nur für Modellbau-Akkus (Flugzeug usw.) geeignet.
Die Ladeströme >= 1A sind viel zu hoch für die in unseren Autos verbauten Akkus.
Überhitzung !!
Es gibt nur wenige die sich auf Ladeströme < 200 mA einstellen lassen.
Steckdosen NiMH Lader
Das sind meistens Schnelllader und nur für handelsübliche Akkus (AA, AAA) mit 1,2 Volt geeignet.
Die Ladeströme >= 1A sind viel zu hoch für die in unseren Autos verbauten Akkus.
Überhitzung !!
Die Ladeströme lassen sich nicht einstellen.
2,4 Volt Akkus lassen sich damit nicht laden.
Lader-Lipo von Miniatuura (Niederland)
Der Lader-Lipo-Miniatuura wird für einen bestimmten Akkutyp/Kapazität hergestellt.
Der Lader wird mit dem passenden Ladestecker für die DC-Car Autos ausgeliefert.
Bezug über den DC-Car Shop
NiMH Dauerlader
Für NiMH 2,4 Volt und zusätzlichem Adapter für 1,2 Volt ist der Lader-NiMH-Technikron geeignet.
Mit einem 5 Volt USB-Netzteil (USB-MINI-B) ist der Laderegler zu betreiben.
Ladezeit eines ganz leeren Akku (900 mAh) bis ganz voll: 20 Stunden nach 14 Stunden 90%
Zum Ende des Ladeprozesses wird der Ladestrom immer weiter reduziert.
Akkus, die noch in Ordnung sind, können nicht überladen werden.
Kein Einstellen erforderlich. Wichtig: Unterscheiden ob 2,4V oder 1,2V Akkus im Fahrzeug sind.
Das kann man einfach an der Ladebuchse messen.
Mit einem 5 Volt USB-Netzteil (USB-MINI-B) ist der Laderegler zu betreiben.
Ladezeit eines ganz leeren Akku (900 mAh) bis ganz voll: 20 Stunden nach 14 Stunden 90%
Zum Ende des Ladeprozesses wird der Ladestrom immer weiter reduziert.
Akkus, die noch in Ordnung sind, können nicht überladen werden.
Kein Einstellen erforderlich. Wichtig: Unterscheiden ob 2,4V oder 1,2V Akkus im Fahrzeug sind.
Das kann man einfach an der Ladebuchse messen.
Am besten ist es eine Liste über die verbauten Akkus führen oder die Fahrzeuge am Boden mit den Daten des Akkus beschriften.
Tomytec
Diese Car-Systemfahrzeuge haben einen Litium-Ionen Akku und werden über eine USB-C Buchse, wie ein Handy, aufgeladen.
Hierzu ist ein USB-Lader (Handylader) nötig oder eine Buchse am PC/Laptop.
Hinweis des Herstellers: Die Modelle muss alle 90 Tage nachgeladen werden!
Hierzu ist ein USB-Lader (Handylader) nötig oder eine Buchse am PC/Laptop.
Hinweis des Herstellers: Die Modelle muss alle 90 Tage nachgeladen werden!
Laderegler
Das sind Zusatzgeräte/-platinen die an ein Netzteil (Handylader), Steckernetzteil oder Labornetzteil, angeschlossen werden.
Damit kann ein bestimmter Akku aufgeladen werden. z.B. 90 mAh = 90 mA Ladestrom eine Stunde
Meistens sind diese Laderegler mit Anzeige LADEN VOLL ausgestattet.
Damit kann ein bestimmter Akku aufgeladen werden. z.B. 90 mAh = 90 mA Ladestrom eine Stunde
Meistens sind diese Laderegler mit Anzeige LADEN VOLL ausgestattet.