Verkeerslichtdecoders

Uit wiki-nl
Versie door JanCar (Overleg | bijdragen) op 5 feb 2017 om 19:57 (Aufbau)

Ga naar: navigatie, zoeken

Ampeldecoder 234 ab August 2011 (Programmer 5.2.5 oder höher wird benötigt)
Ampeldecoder 234 ab Februar 2013 (Programmer ab 5.4.4 oder höher wird benötigt)
Ampeldecoder 234 ab Februar 2013 (Programmer ab 5.5.1 auch für Win 8 geeignet

Ampel-a.jpg

Verkeerslichten decoder 2013

De verkeerslichten decoder wordt ook vaak als verkeersregeling gebruikt ' verkeerscontrole' in. 'Andere toepassingen:' in De decoder kan ook worden gebruikt voor opeenvolgende akties.
zoals een brandweerkazerne, busstation, hierbij rijden 4 auto's achter elkaar weg.
De verkeerslichten decoder kan ook worden gebruikt voor andere tijd gestuurde processen.
bijv. kunnen achtereenvolgens servo's aangestuurd worden met de S4 servo decoder en de Inputprint.

De verkeerslichten decoder vanaf februari 2013 biedt geavanceerde functies.
Automatische afloop: nieuw instelbaar: Oostenrijk rood, rood / geel, groen, flits 3 x groen, geel, rood
'Automatische afloop uitschakelen:' Zo kan er een sturing op afroep worden gerealiseerd
. De andere stoplichten worden op rood gezet.

'Bediening' Automatische afloop uitgeschakeld: 4 verkeerslichten kunnen afzonderlijk worden geschakeld door: Testprogramma WinDigipet, Digitale Centrale, Input Print Torrent Geschakeld worden 'rood' of 'groen' . De tussenliggende fases worden automatische geschakeld.
Meerdere verkeerslichten decoders kunnen worden aangesloten zodat een "groene golf" gemaakt kan worden.
Lichten kunnen ook op groen worden gezet.
Daarmee kan afbuigend verkeer gelijktijdig worden vrijgegeven.

Aanpassen van de verkeerslichten zelf

Let voor het aansluiten op eventuele aanpassingen die u moet doen bij de verschillende merken verkeerslichten (ze moeten een gemeenschappelijke plus hebben).
Lees hiervoor de gebruiksaanwijzing van de verkeerslichten!

Anschluss des Ampeldecoders

Ampelmodul mit Infrarotsteuerung Funktionsbaustein

Ampbild12.png Bild 12
Bestand:Ampel mit ir stopp480.png
Baugruppen mit Gleichrichter B1 brauchen eine Masseverbindung (hellblau) zwischen den Baugruppen,"-" nach "-", nötig.
Neue Baugruppen mit Diode und Brücke brauche die Masseverbindung nicht.

Einstellung

Einstellungen des Ampeldecoders 234:
Mit dem Servo-Programmer 5.5.1, Software für den PC mit Win2000, WinXP, Win7, Win8 kann dieser Decoder verändert werden. VISTA ist nicht ausreichend getestet!

Der Programmer erkennt selbstständig den Decodertyp. z.B. Ampeldecoder
Wird ein neuer Prozessor verwendet muss ein Update der Software durchgeführt werden.


Laufgeschwindigkeit:
Alle Ablaufphasen sind durch verändern der Einstellungen verstellbar.

Ablaufphasen:
Der Decoder ist zwischen der deutschen und der niederländischen Folge umschaltbar.

  • deutsch: rot, rot/gelb, grün, gelb, rot
  • niederländisch: rot, grün, gelb, rot
  • österreichisch: rot, rot/gelb, grün, 3 x grün blinken, gelb, rot
  • auch die Tram (Straßenbahn-, Bus-Ampel) ist möglich


2 Seiten Ampelschaltung: Normale Kreuzung

Von den 4 Ampel laufen jeweils die beiden gegenüberliegende Seiten parallel.

2 Seiten Ampelschaltung: T-Kreuzung, Einmündung

Von drei Seiten laufen 2 (Hauptstraße) parallel die Einmüdung extra

3 Seiten Ampelschaltung: T-Kreuzung, Einmündung

Drei Seiten laufen nach einander ab.

4 Seiten Ampelschaltung: Kreuzung oder lange Baustelle

Vier Seiten laufen nach einander ab.

Rufampel:

Mit einem Schaltervorsatz kann durch einen Sensor grün angefordert werden.

Busampel (Tramampel)

Die Signalfolge kann als Busampel nacheinander schalten:

Verkehrssteuerung

Verkehrssteuerung für DC-Car-Fahrzeuge
Ampel sind ein ausschmückendes Beiwerk. Sie beeinflussen nicht den Verkehr

Häufig wird eine Verkehrsbeeinflussung gewünscht.
Das wird mit einer Verkehrssteuerung erreicht

Der Ampeldecoder234 und Funktionsbaustein SW zusmmen bilden eine Verkehrssteuerung für DC-Cars.

DC-Car bietet diese Vorteile:

  • IR-LED brauchen sehr wenig Strom ca. 20 mA statt 300 mA Spulen
  • IR-LED können ständig eingeschaltet sein
  • IR-LED können kombinierte Befehle senden

z.B.
STOP + LICHT an      (STOP + Licht aus)
STOP mit 470 Ohm (geringe Reichweite) + Fahrstufen 14 (mit hoher Reichweite)
so fangen die Fahrzeug früher an zu bremsen und bleiben sicher an der Haltelinie stehen


Hierzu sind die Signale innen an den Widerständen R4-R19 abzugreifen.
Diese Vorwiderstände sind zur Anpassung der Leuchtstärke der Ampeln.

Wenn keine Ampeln verwendet werden sollen, können die Widerstände R4-R19 als Drahtbrücke ausgeführt werden. Dann sind außen die Anschlüsse zur Steuerung benutzbar.
Achtung: wenn hier doch Ampeln angeschlossen werden sollen, sind Vorwiderstände erforderlich.
Das bietet auch die Möglichkeit an einem Ausgang unterschiedliche Ampeltypen mit unterschiedlichen Widerständen anzuschließen.
z.B. eine Busampel (weiße Leuchten) parallel zu einer Verkehrsampel (bunte LED)
Als weiters sind an solchen Ausgängen auch Schaltverstäker (Relais, Transistoren) anschliessbar.

Bedienung

Mit einer Digtalzentrale kann der Ampeldecoder bedient werden. Die Weichenadresse 1-8 werden standartmäßig verwendet.
Mit den 8 Tastenpaaren ist zu schalten: Einstellung: Kreuzung 2 Seiten parallel

Adr1Ampel A + C (1+3) grün alle anderen rot
Adr2Ampel B + D (2+4) grün alle anderen rot
Adr5. grün alle anderen rot
Adr6. grün alle anderen rot
Adr7. . alle Ampeln rot
Adr8Automatik. Ablaufautomatisch an/aus





Einstellung: 4 Seiten einzeln

Adr1Ampel A (1) grün alle anderen rot
Adr2Ampel B (2) grün alle anderen rot
Adr3Ampel C (3) grün alle anderen rot
Adr4Ampel D (4) grün alle anderen rot
Adr5. grün alle anderen rot
Adr6. grün alle anderen rot
Adr7. . alle Ampeln rot
Adr8Automatik. Ablaufautomatisch an/aus

Infrarotsteuerung Stop-Tiny

AMPBild11.png Bild 11

Ampelmodul mit Infrarotsteuerung eingebauter Stoptiny

Ampbild12stop.jpg Bild 12 Stop

Informationen

Weitere Informationen und Updates:
[dc-car.de]
[Modelleisenbahn-claus.de]
[modellautobahnen.de/newsletter/anleitungen]

Ampel, mit gemeinsamen Pluspol:

Siehe Ampel