TBS-Micro-Analogbetrieb: verschil tussen versies

Uit wiki-nl
Ga naar: navigatie, zoeken
k
(Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen)
Regel 1: Regel 1:
[[Bestand:logo-dc-car.jpg]][[Bestand:Logo_digital-car_mid.png|315px|right]]<br>
+
[[Datei:logo-dc-car.jpg]][[Datei:Logo_digital-car_mid.png|315px|right]]<br>
[[Bestand:Tbs dc07 cent.JPG|450px|right]]
+
[[Datei:Tbs dc07 cent.JPG|450px|center]]
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
 
==Analogbetrieb mit dem TBS-Micro ohne DCC-Zentrale==
 
==Analogbetrieb mit dem TBS-Micro ohne DCC-Zentrale==
 
Wenn keine Digitalzentrale zur Steuerung vorhanden ist, kann des TBS-Micro dennoch mit dem DC-Car-Decoder gesteuert werden. Dazu werden <br>
 
Wenn keine Digitalzentrale zur Steuerung vorhanden ist, kann des TBS-Micro dennoch mit dem DC-Car-Decoder gesteuert werden. Dazu werden <br>
 
entweder beliebige Schaltausgänge bzw. der MF1 für das geschwindigkeitabhängige Motorgeräusch verwendet.<br>
 
entweder beliebige Schaltausgänge bzw. der MF1 für das geschwindigkeitabhängige Motorgeräusch verwendet.<br>
 +
Um das Fahrgeräusch mit dem MF1 zu verwenden , muss die CV20 des Decoders auf "1" eingestellt sein.<br>
  
 
===Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen===
 
===Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen===
Regel 15: Regel 16:
 
<br>
 
<br>
  
[[Bestand:Tbs analog dc07.png|400px]]  [[Bestand:Tbs analog dc08.png|400px|]]
+
[[Datei:Tbs analog dc07.png|400px]]  [[Datei:Tbs analog dc08.png|400px|]]
 
<br>
 
<br>
 
'''Bedienung:'''
 
'''Bedienung:'''
Regel 31: Regel 32:
 
Engine Type = Autostart<br>
 
Engine Type = Autostart<br>
 
<br>
 
<br>
[[Bestand:Tbs analog flash.png|400px]]
 
  
'''Wichtig:'''
+
'''Konfiguration DC-Car-Decoder:'''
Wenn Motorsound und Zusatzsound verwendet werden sollen, müssen zunächst die Soundeffekte und danach das Motorgeräusch eingelernt werden.<br>
+
 +
CV  20 = 1 <br>
 +
CV  21 = 128<br>
 +
CV 114 = 1<br>
 +
<br>
 +
[[Datei:Tbs analog flash.png|400px]]
 +
 
 
<br>
 
<br>
 
'''Einlernprozedur TBS-Micro:'''<br>
 
'''Einlernprozedur TBS-Micro:'''<br>
 
01.) Alles anschließen<br>
 
01.) Alles anschließen<br>
02.) Einlernbrücke schließen<br>
+
02.) Einlernbrücke am TBS-Micro kurz schließen (Kontake P1 und P2) kurz miteinander verbinden)<br>
 
03.) Kurz warten<br>
 
03.) Kurz warten<br>
 
04.) Fahrstufe 1 wählen<br>
 
04.) Fahrstufe 1 wählen<br>
Regel 44: Regel 50:
 
06.) Fahrstufe 28 wählen<br>
 
06.) Fahrstufe 28 wählen<br>
 
07.) 1x piepen<br>
 
07.) 1x piepen<br>
08.) R-Wert für Sound 1 anschließen<br>
+
08.) Widerstandswert für Sound 1 anschließen<br>
 
09.) piepen<br>
 
09.) piepen<br>
10.) R-Wert für Sound 2 anschließen<br>
+
10.) Widerstandswert für Sound 2 anschließen<br>
 
11.) piepen<br>
 
11.) piepen<br>
 
12.) usw….<br>
 
12.) usw….<br>
Regel 58: Regel 64:
 
von allein ab, der Motor geht aus. Sie benötigen in diesem Falle keinerlei zusätzliche Hardware oder Steuerungselemente.<br>
 
von allein ab, der Motor geht aus. Sie benötigen in diesem Falle keinerlei zusätzliche Hardware oder Steuerungselemente.<br>
 
<br>
 
<br>
[[Bestand:Tbs motor dc07.png|400px]]  [[Bestand:Tbs motor dc08.png|400px]]
+
[[Datei:Tbs motor dc07.png|400px]]  [[Datei:Tbs motor dc08.png|400px]]
 
<br>
 
<br>
 +
  
 
===Motorsound mit Autostart sowie Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen===
 
===Motorsound mit Autostart sowie Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen===
 
Diese Bedienmöglichkeit ist eine Kombination aus den beiden oberen Varianten.
 
Diese Bedienmöglichkeit ist eine Kombination aus den beiden oberen Varianten.
 
<br>
 
<br>
[[Bestand:Tbs analog motor dc07.png|400px]]  [[Bestand:Tbs analog motor dc08.png|400px]]
+
[[Datei:Tbs analog motor dc07.png|400px]]  [[Datei:Tbs analog motor dc08.png|400px]]
 
<br>
 
<br>
 
Ein [http://www.digital-car.de/dc-car/dokumentation/anleitungen/tutorial_tbs_micro.pdf ausführliches Tutorial] und Anschlussbeschreibung  ist in einer audruckbaren Version [http://www.digital-car.de/dc-car/dokumentation/anleitungen/tutorial_tbs_micro.pdf hier] zu finden.<br>
 
Ein [http://www.digital-car.de/dc-car/dokumentation/anleitungen/tutorial_tbs_micro.pdf ausführliches Tutorial] und Anschlussbeschreibung  ist in einer audruckbaren Version [http://www.digital-car.de/dc-car/dokumentation/anleitungen/tutorial_tbs_micro.pdf hier] zu finden.<br>
 
<br>
 
<br>
[[Categorie:DC-Car-Systeem]]
+
[[Kategorie:Elektronik]]
[[Categorie:Sound]]
+
[[Kategorie:DC-Car-System]]
[[Categorie:TBS-Micro]]
+
[[Kategorie:Sound]]
[[Categorie:Digitalsysteem]]
+
[[Kategorie:TBS-Micro]]
[[Categorie:Software]]
+
[[Kategorie:Decoder]]
[[Categorie:Index_DE]]
+
[[Kategorie:Bauteile]]
 +
[[Kategorie:Digitalanlage]]
 +
[[Kategorie:Software]]
 +
[[Kategorie:Workshopunterlagen]]

Versie van 5 feb 2017 om 09:36

Datei:logo-dc-car.jpg315px|right
450px|center

Allgemeines

Analogbetrieb mit dem TBS-Micro ohne DCC-Zentrale

Wenn keine Digitalzentrale zur Steuerung vorhanden ist, kann des TBS-Micro dennoch mit dem DC-Car-Decoder gesteuert werden. Dazu werden
entweder beliebige Schaltausgänge bzw. der MF1 für das geschwindigkeitabhängige Motorgeräusch verwendet.
Um das Fahrgeräusch mit dem MF1 zu verwenden , muss die CV20 des Decoders auf "1" eingestellt sein.

Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen

Wenn keine Digitalzentrale zur Steuerung vorhanden ist und nur die Zusatzsounds (Hupe, Martinhorn etc.) benötigt werden, kann man das TBS
auch mit Schaltausgängen des DC-Car-Decoder ansteuern.

Dazu wird mit einfachen Mitteln ein Spannungsteiler aufgebaut, welcher dann durch die unterschiedlichen Spannungspotentiale den
Proportionskanal 3 des TBS ansteuert und damit den gewünschten Zusatzsound auslöst. Beispielsweise mit dem Soundausgang, Licht 2, Licht 3 usw.

Nun kann mittels Funktionsbaustein oder auch durch den Decoder selbst (z.B. Aktivierung des Soundausgang) der jeweilige Sound aus dem TBS
abgerufen werden.

400px 400px|
Bedienung: Die Bedienung erfolgt massegesteuert, das heißt durch einschalten eines beliebigen Funktionsausgangs wird der zugeordnete Soundslot des TBS
aktiviert. Außer dass für den Zeitraum des Einlernens die CV114 auf 1 gestellt wird, muss der DC-Car-Decoder ansonsten nicht weiter konfiguriert werden.

Konfiguration TBS-Micro:

Prop1 input: RC
Prop1 Type: Gas

Prop3 input: analog
Prop3 Type: 1st Coder 12key

Engine Type = Autostart

Konfiguration DC-Car-Decoder:

CV 20 = 1
CV 21 = 128
CV 114 = 1

400px


Einlernprozedur TBS-Micro:
01.) Alles anschließen
02.) Einlernbrücke am TBS-Micro kurz schließen (Kontake P1 und P2) kurz miteinander verbinden)
03.) Kurz warten
04.) Fahrstufe 1 wählen
05.) 1x piepen
06.) Fahrstufe 28 wählen
07.) 1x piepen
08.) Widerstandswert für Sound 1 anschließen
09.) piepen
10.) Widerstandswert für Sound 2 anschließen
11.) piepen
12.) usw….

Motorsound mit Autostart

(optional Zusatzsounds massegesteuert schalten)
Wenn nur das geschwindigkeitabhängie Motorgeräusch benötigt wird, muss nur der MF1-Ausgang des DC-Car-Decoder mit dem Prop1-Eingang des
TBS-Micro verbunden werden. Im Anschluss erfolgt das Einlernen wie oben beschrieben, nur dass in diesem Fall die Punkte ab 8. entfallen.
Schalten Sie dazu einfach nach dem Einlernen das TBS kurz aus und dann wieder ein.
Das Motorgeräusch startet in diesem Fall sofort nach dem Losfahren. Nach ca. 20 Sekunden Leerlauf im Stand schaltet sich das Motorgeräusch
von allein ab, der Motor geht aus. Sie benötigen in diesem Falle keinerlei zusätzliche Hardware oder Steuerungselemente.

400px 400px


Motorsound mit Autostart sowie Zusatzsounds mit Schaltausgang bedienen

Diese Bedienmöglichkeit ist eine Kombination aus den beiden oberen Varianten.
400px 400px
Ein ausführliches Tutorial und Anschlussbeschreibung ist in einer audruckbaren Version hier zu finden.

Kategorie:Elektronik Kategorie:DC-Car-System Kategorie:Sound Kategorie:TBS-Micro Kategorie:Decoder Kategorie:Bauteile Kategorie:Digitalanlage Kategorie:Software Kategorie:Workshopunterlagen